Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbereitschaft - Teil 1
Der Erfolg jedes Unternehmens beruht auf zwei Pfeilern - wettbewerbsfaehigen Produkten und leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Beides sind jedoch weder Selbstlaeufer noch utopisch schwer zu erreichen. Kommen wir zum ersten: Was macht ein iPhone aus? Warum gehe ich nicht zum nächsten Backladen, sondern zum Bäcker einen Block weiter? Warum ging Hochtief pleite und nicht Bilfinger & Berger? Warum BOSS Anzüge - und warum nicht? Warum gehe ich zu Partylight-Events? Und höre Culcha Candela? -
Die Liste ist endlos und die Gründe könnten unterschiedlicher nicht sein. Jeder einzelne Grund fuehrt jedoch dazu - z.B. Markenimage, Qualitaet, Vertriebsform, Preis, Erlebnis - , dass ein Unternehmen Umsatz und Gewinn steigert, ein anderes nicht, eines also wettbewerbsfaehiger ist als das andere. Was sagt uns das? Wettbewerbsfaehigkeit ist kein Gut von der Stange. Sie haengt auch nicht von der Technik, dem Produktionsort, dem Preis, dem Marketing, der Effizienz ab, sondern alle diese und viele weitere Faktoren beeinflussen das, was wir mit Wettbewerbsfaehigkeit umschreiben.
Insbesondere - und das wird schnell verkannt - kann auch der betriebswirtschaftliche Bereich wesentlich zur Wettbewerbsfaehigkeit eines Unternehmens beitragen - Controlling des mark-to-market, der schnellen Markteinfuehrung, des Target Costing, des effizienten Einkaufs, der problemlosen Finanzmittelbeschaffung. Die Wirksamkeit von Marketing-Massnahmen gilt es zu ermitteln, um sicher zu sein, dass man mit einer Produktlinie nicht Schiffbruch erleidet. Die Kommunikation von After sales service / Kundendienst und Vertrieb und Entwicklung und Produktion und Einkauf ist sicher zu stellen. Die Unternehmensplanung ist analytisch aufzubauen und von den Marktchancen her zu entwickeln. Gleichzeitig bricht sich das Ergebnis jeder Abteilung herunter - es folgen abgeleitete Budgets fuer Forschung und Entwicklung (R&D), Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal, Instandhaltung, IT. Erfolgreiche Unternehmen behalten all diese Punkte fest im Blick und handeln danach.
Und der zweite Faktor? Was bedeuten leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Insbesondere - und das wird schnell verkannt - kann auch der betriebswirtschaftliche Bereich wesentlich zur Wettbewerbsfaehigkeit eines Unternehmens beitragen - Controlling des mark-to-market, der schnellen Markteinfuehrung, des Target Costing, des effizienten Einkaufs, der problemlosen Finanzmittelbeschaffung. Die Wirksamkeit von Marketing-Massnahmen gilt es zu ermitteln, um sicher zu sein, dass man mit einer Produktlinie nicht Schiffbruch erleidet. Die Kommunikation von After sales service / Kundendienst und Vertrieb und Entwicklung und Produktion und Einkauf ist sicher zu stellen. Die Unternehmensplanung ist analytisch aufzubauen und von den Marktchancen her zu entwickeln. Gleichzeitig bricht sich das Ergebnis jeder Abteilung herunter - es folgen abgeleitete Budgets fuer Forschung und Entwicklung (R&D), Vertrieb, Produktion, Einkauf, Personal, Instandhaltung, IT. Erfolgreiche Unternehmen behalten all diese Punkte fest im Blick und handeln danach.
Und der zweite Faktor? Was bedeuten leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?